
Werbung für meinen Partner Die Vier von Hier: Körnerleguminosen (Hülsenfrüchte) aus Europa | Ihr Lieben, im November war ich auf dem „Die Vier von Hier“ Koch-Event für leckere Hülsenfrüchte aus Europa (hier die Instagram Story). Die Rezepte waren sooo lecker und ich bin generell eh total ein Fan von Rezepten mit Hülsenfrüchten – gerade im Herbst und Winter bringen sie eine grandiose Abwechslung auf meinen und euren Teller. Da passt es wunderbar, dass heute, am 10. Februar der Welttag der Hülsenfrüchte ist und ich ein köstliches Rezept mit Süßlupinen für euch habe. (Wenn ihr noch nie von Süßlupinen gehört habt, dann findet ihr weiter unten einige Infos zu dieser leckeren Hülsenfrucht.) Da ich bunte Herbst- und Wintergerichte liebe, wird es heute raffiniert würzig lecker, aber schnell und einfach gemacht. Für euch habe ich also diesen köstlichen: Wintersalat mit Feldsalat, Apfel, Rote Bete, Feta, Walnüssen und knusprigen Süßlupinen. ❤
Dieser Wintersalat hat alles, was das Herz begehrt: Knackigen Feld- und Eichblattsalat, süßlichen Apfel, vollmundige Rote Bete, cremigen Feta Käse, nussige Walnüse und knusprig gebackene Süßlupinen voller Eiweiß. Schnell zusammengestellt, sättigend und einfach absolut köstlich. Ein Teller voller Farben und Aromen. Dieses Gericht vereint die besten Zutaten der Saison und bietet euch nicht nur geschmacklich, sondern auch von seinen Nährstoffen her einen echten Mehrwert.



Internationaler Tag der Hülsenfrüchte
Am heutigen 10. Februar wird weltweit der Internationale Tag der Hülsenfrüchte (#WorldPulsesDay) gefeiert. Dieser Tag wurde von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um auf die Bedeutung von Hülsenfrüchten für Ernährung und Landwirtschaft hinzuweisen. Habt ihr schon einmal den Begriff Körnerleguminosen gehört? Nein!? Ich vorher auch nicht. Dabei handelt es sich um Hülsenfrüchte wie Ackerbohne, Sojabohne oder Körnererbse und eben auch Süßlupinen. Sie sind auch „Die Vier von Hier“, also Hülsenfrüchte aus Europa und sind nicht nur hervorragende Eiweißlieferanten, sondern tragen auch zur Bodenfruchtbarkeit bei und fördern eine nachhaltige Landwirtschaft. Hier ein paar Hülsenfrüchte Fakten:
- Auch Schmetterlingsblütler oder Körnerleguminosen genannt,
- Europäische Arten: Ackerbohne, Körnererbse, die Süßlupine oder auch die Sojabohne, die in Deutschland in Regionen mit mildem Klima angebaut werden kann,
- Die vier Sorten werden derzeit auf rund 257.700 Hektar in Deutschland angebaut. Die Gesamtanbaufläche für Eiweißpflanzen in der EU liegt bei rund 1,7 Millionen Hektar,
- Sie sind wichtig für die Nachhaltige Weiterentwicklung des europäischen Ackerbaus, denn dafür werden vielfältige Fruchtfolgen und pflanzliches Eiweiß aus heimischen Anbau immer wichtiger,
- Ackerbohne, Körnererbse, die Süßlupine und die Sojabohne sind eine wertvolle Ergänzung,
- Sie sind echte Alleskönner und ein wichtiges Element für die Ökosystemleistung eines nachhaltigen Ackerbaus, denn Hülsenfrüchte leben in einer ökologisch interessanten Symbiose mit Knöllchenbakterien. Diese Mikroorganismen siedeln sich an den Wurzeln der Kulturpflanzen an und nutzen deren Photosyntheseprodukte für ihren Stoffwechsel. Als „Gegenleistung“ binden die Knöllchenbakterien Stickstoff direkt aus der Bodenluft und stellen diesen den Leguminosen als Nährstoff zur Verfügung.
Warum also nicht diesen besonderen Tag zum Anlass nehmen und ein Gericht mit Süßlupinen zubereiten? Mein Wintersalat mit Feldsalat, Apfel, Rote Bete, Feta, Walnüssen und knusprigen Süßlupinen ist dafür genau das Richtige.
Süßlupinen: Die heimische Eiweißquelle
Vielleicht hast du schon von Süßlupinen gehört, aber wusstest du, dass sie eine hervorragende pflanzliche Eiweißquelle sind? Ursprünglich stammen Lupinen aus dem Mittelmeerraum und Amerika, doch heute werden sie hauptsächlich in Europa, insbesondere in Deutschland, auf ca. 26.000 Hektar, angebaut. Süßlupinen wachsen insbesondere auf Sandböden und mit einer Anbauphase von vier bis fünf Jahren. Die Süßlupine wurde speziell gezüchtet, um den Gehalt an bitteren und giftigen Alkaloiden zu reduzieren, wodurch ihr nussig-süßlicher Geschmack zur Geltung kommt. Heute werden vor allem die Samen der Weißen und auch der Blauen Süßlupinen in Lebensmitteln verwendet. Man unterscheidet zwischen Süßlupinen – und Bitterlupinenvarietäten, wobei der Alkaloidgehalt der Süßlupinensamen deutlich geringer ist. Weil Alkaloide giftig sind, dürfen für die Herstellung von Lebensmitteln ausschließlich alkaloidarme Süßlupinenarten verwendet werden. Manche Hersteller von Lebensmitteln auf Lupinenbasis unterziehen diese auch noch einer zusätzlichen Entbitterung.
Mit einem Proteingehalt von ca. 32 Prozent sind Süßlupinen wahre Kraftpakete. Sie enthalten alle essentiellen Aminosäuren. Ein weiterer Vorteil: Im Vergleich zu anderen Hülsenfrüchten verursachen sie weniger Blähungen und sind somit sehr bekömmlich. In der Küche sind Süßlupinen vielseitig einsetzbar. Ob als Schrot in Salaten, Aufstrichen oder Bratlingen, als Fleisch- oder Sojaersatz in Bolognese und Lasagne, als Kaffeeersatz oder sogar als Basis für pflanzlichen Joghurt – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Ihr nussiger Geschmack und die angenehme Textur bereichern zahlreiche Gerichte und bieten eine willkommene Abwechslung.
Hinweis für Allergiker*innen: Personen mit Allergien gegen Hülsenfrüchte wie Erdnüsse könnten auch auf Lupinen allergisch reagieren.
Achtung: Die Gartenlupine blüht zwar besonders schön, ist aber giftig! Das Bundesinstitut für Risikobewertung rät Verbraucher*innen ohne besondere Sachkunde, auf eindeutig als solche gekennzeichnete Süßlupinensamen und daraus hergestellte Erzeugnisse zurückzugreifen und auf eine eigenständige Entbitterung von Lupinensamen zu verzichten. Auch Gartenlupinen enthalten Alkaloide und dürfen keinesfalls verzehrt werden.



Wintersalate: Frische Vielfalt in der kalten Jahreszeit
Auch im Winter müssen wir nicht auf frische Salate verzichten. Feldsalat, auch bekannt als Rapunzel oder Ackersalat, ist ein typischer Wintersalat. Seine zarten, dunkelgrünen Blätter haben einen mild-nussigen Geschmack und sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen.
Rote Bete ist ein weiteres Highlight der Wintersaison. Ihre leuchtend rote Farbe und der erdige, leicht süßliche Geschmack harmonisieren perfekt mit dem knackigen Feldsalat. Zudem ist Rote Bete reich an Folsäure, Eisen und Antioxidantien, die dein Immunsystem stärken.
Um dem Salat eine fruchtige Note zu verleihen, eignet sich der Apfel hervorragend. Seine natürliche Süße bildet einen schönen Kontrast zur erdigen Roten Bete und dem würzigen Feta. Walnüsse sorgen für den nötigen Crunch.
Die knusprigen Süßlupinen bringen wertvolle pflanzliche Proteine zum Salat sowie eine würzige knusprige Note mit dem gewissen Extra.
Dieser Wintersalat ist nicht nur ein Fest für die Sinne, sondern versorgt dich auch mit wertvollen Nährstoffen. Die Kombination aus knackigem Feldsalat, süßlicher Rote Bete, frischem Apfel, würzigem Feta, aromatischen Walnüssen und knusprigen Süßlupinen bietet ein harmonisches Geschmackserlebnis, das uns auch an kalten Tagen verwöhnet.
Eure Jana




Wintersalat mit Feldsalat, Rote Bete, Apfel, Feta, Walnüssen und knusprigen Süßlupinen
Ingredients
Für den Wintersalat:
- 100 g Feldsalat
- 1 Eichblattsalat
- 2 Rote Bete Knollen (gekocht & vakuuminiert)
- 1 Apfel
- 150 g (veganer) Feta
- 3 Handvoll Walnüsse (grob gehackt)
Für die knusprigen Süßlupinen:
- 1 Glas Süßlupinen (Inhalt: ca. 340 g)
- 2 EL Rapsöl
- 2 TL Paprikapulver, edelsüß
- 1/2 TL Salz
- 1/4 TL Pfeffer, schwarz und gemahlen
Für das Honig-Senf-Dressing:
- 8 EL Rapsöl
- 1,5 EL Balsamico (sehr alter dickflüssiger oder Creme)
- 3 TL Senf (mittelscharf)
- 3 TL Honig (oder Agavendicksaft)
- Salz und Pfeffer
Instructions
Für den Wintersalat:
- Den Feldsalat gründlich waschen, trocken schleudern und eventuell grobe Stiele entfernen.
- Den Eichblattsalat schneiden, gründlich waschen und trocken schleudern.
- Die gekochte Rote Bete Knollen in kleine Würfel schneiden.
- Den Apfel waschen, trocknen, in Schiffchen schneiden und diese in feine Streifen schneiden.
- Die Walnüsse grob hacken.
Für die knusprigen Süßlupinen:
- Die Süßlupinen gut abtropfen lassen und noch mal mit einem Küchentuch gründlich trocken tupfen. Je trockener die Süßlupinen, desto knuspriger werden sie.
- Rapsöl, Paprikapulver, Salz und Pfeffer in einer Schüssel vermischen. Dann die Süßlupinnen hinzugeben und alles gut mit der Gewürzmischung vermengen und bedecken.
- Im Airfryer: Heize den Airfryer auf 180 °C vor und gare die Süßlupinen für 22 Minuten. Schüttele den Korb nach etwa 11 Minuten, damit die Süßlupinen von allen Seiten knusprig werden. Dann kurz abkühlen lassen (so werden sie noch knuspriger).
- Im Backofen: Den Backofen auf 200 °C Umluft vorheizen. Dann die Süßlupinen für ca. 20-25 Minuten backen bis sie knusprig und goldbraun sind.
Für das Honig-Senf-Dressing:
- Alles für das Dressing in ein Glas mit Schraubverschluss geben und gut schütteln. Ggf. noch mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Den Wintersalat zusammenstellen:
- Den Feldsalat, Eichblattsalat in eine Schüssel geben und mit dem Dressing gut vermischen. Die Rote Bete Würfel und die Apfel Scheiben darauf verteilen. Dann den Feta darüber bröseln und die Walnüsse sowie die knusprigen Süßlupinen darüber verteilen.
Notes


Schreibe einen Kommentar